Nachrichten von der Hochschule

Video ► Zur Bedeutung von Meditation und innere Entwicklung für die Gesundheit
Welche Bedeutung haben Meditation und innere Entwicklung für die Gesundheit? Ein Beitrag von Matthias Girke am 21. Dezember 2020 im Rahmen der ...

Video ► Warum Kultur und Kunst die Menschlichkeit des Menschen ausmachen
Die verdeckte Sonne. Warum Kultur und Kunst die Menschlichkeit des Menschen ausmachen. Ein Beitrag von Christiane Haid am 14. Dezember 2020 im ...

Video ► Begrüssung: Arbeit an den Mysteriendramen
Begrüssung zur Dokumentation der Arbeit mit den Mysteriendramen. Mit Stefan Hasler, Christian Peter, Gioia Falk und Nils Frischknecht.

Video ► Nehmen Sie an den Mysteriendramen teil!
Kultur ist gebremst. Gehen wir doch in einer anderen Form weiter? Die Goetheanum-Bühne bietet noch im Dezember eine filmische Dokumentation der ...

Video ► Jahresrückblick und Spendenaufruf
«Frischer Wind am Abgrund»: Justus Wittich, Schatzmeister der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, wirft einen Blick auf dieses besondere ...

Video ► Die digitalen Herausforderungen in der Pädagogik
Beiträge von Florian Osswald und Claus-Peter Röh am 7. Dezember 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.

Video ► Die Eigenverantwortung in Zeiten von Corona
Beiträge von Ueli Hurter und Stefan Hasler am 30. November 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.

Video ► Machen wir aus der Naturwissenschaft eine Religion?
Beiträge von Matthias Rang und Johannes Wirz am 23. November 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.

Video ► Interkulturalität im 21. Jahrhundert
Das Andere, das Fremde ist es zu begreifen? Interkulturalität im 21. Jahrhundert – Ein Beitrag von Constanza Kaliks und Paula Edelstein am 16. ...

Video ► Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus
«Der Brückenschlag zur radikalen Rechten»? Über die Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus – Ein Beitrag von Peter Selg am 9. November ...

Das Klima braucht unseren Wandel
Die Klimakrise lösen wir nur mit einem Paket aus naturwissenschaftlichem, ökonomischem, gesellschaftlichem und spirituellem Engagement – so die ...

Abenteurer einer neuen Zeit
Vom 2. bis 3. Oktober fand in Dornach das World Goetheanum Forum des Verbunds von Unternehmern und Unternehmerinnen, die im Wirtschaftssektor die ...

Video ► Was fehlt in der Medizin?
Die Medizin kann und leistet viel – und doch haben viele Menschen den Eindruck, dass etwas fehlt. Was ist dieses ‹etwas›?

Video ► Wie spiegelt sich unser Verhalten im Ökosystem?
‹Zur Signatur der Gegenwart› – Ein Beitrag von Jean-Michel Florin am 26. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.

Arbeitsweise in Corona-Zeiten bis Ende 2021
Die Goetheanum-Leitung in ihrer Verantwortung für die Ausrichtung der Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, der Allgemeinen ...

Vielfältige Verantwortung
Am 2. und 3. Oktober fand das dritte World Goetheanum Forum ‹Was zählt?In Bewegung zwischen inneren und äußeren Werten› am Goetheanum statt.

Video ► Corona und die Herausforderungen unserer Zeit
‹Wir armen Königskinder. Corona und die Herausforderungen unserer Zeit› – Ein Beitrag von Gerald Häfner am 19. Oktober 2020 im Rahmen der ...

Sozialstudie ‹(Re)Search›: Ableger in Südamerika
Seit 2017 untersucht ein Team junger Forscher/innen der Jugendsektion am Goetheanum, was es bedeutet, in unserer Zeit jung zu sein. Nun gibt es ...

Quellenmaterial und Fotos gesucht: ‹Landwirtschaftlicher Kurs›
1924 veranlagte Rudolf Steiner die biodynamische Landwirtschaft in einer Vortragsreihe in Koberwitz (heute: Kobierzyce, Polen). Nun soll dieser ...

Video ► COVID 19: Was lernen wir medizinisch in der Pandemie?
‹Zur Signatur der Gegenwart› – Ein Beitrag von Georg Soldner am 12. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.

Neue Leitung der Pädagogischen Sektion am Goetheanum
Die Pädagogische Sektion wird 2021/22 neu aufgestellt. Philipp Reubke wird erstmals die Perspektive der Kindergärten und Constanza Kaliks ...

Zur Signatur der Gegenwart
Die aktuellen Zeitereignisse fordern Einschätzungen aus unterschiedlichen Perspektiven, um zu einem umfassenderen Verständnis und einer angemessen ...

‹Living Farms›: Limbua
Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. Sie ist Thema in der Videoreihe ...

Video
Sektionsleitende und Mitglieder des Vorstands am Goetheanum blicken in themenspezifischen Kurzvideos auf das Zeitgeschehen. Zudem führen ...

Kurzfilme Kunsttherapie
Die Internationale Koordination Anthroposophischer Kunsttherapien produzierte zu ihren Bereichen Malen, Musik, Plastizieren und Sprache jeweils ...

Einladung zur Konferenz ‹Das Klima braucht unseren Wandeln›
Technisch ist fast alles machbar. Das Frühjahr 2020 hat gezeigt, was auch politisch und wirtschaftlich möglich ist, wenn eine gemeinsame Einsicht ...

Offener Leserbrief: Anthroposophie ist in ihrem Wesen und ihrer Praxis antirassistisch
‹Reichsbürger› und andere rechte Gruppierungen haben die Berliner Großdemonstration gegen die Coronamaßnahmen am 29. August 2020 für ihre Zwecke ...

Mehr als Nüsse: die Farmgemeinschaft ‹Limbua Group›
Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. In der Videoreihe ‹Living Farms› ...

Der Faust wird jünger
Die Goetheanum-Bühne und die Mitwirkenden der Neuinszenierung von Johann Wolfgang Goethes ‹Faust 1 & 2› machten es möglich: Trotz ...

Web-Seminarreihe
Das World Social Initiative Forum veranstaltet seit 31. Juli monatliche Web-Seminare, die individuelle Wege zum Umgang mit sozialen Fragen vorstellen.

Ökologische Wende in der Medizin
Die Medizin hat sich von der Natur entfernt: Während eine frühere Heilkunst ihre Heilmittel in den Naturreichen fand, werden sie gegenwärtig ...

Farbige, leuchtende Tongebilde
Der Schweizer Musiker und Komponist Josef Gunzinger (1920–1989) wirkte nach seinem Studium in Bern und Basel vor allem am Goetheanum und zuletzt ...

Christiane Haid lädt ein zum dritten Faustfestspiel
« Was ist der Mensch? Zwischen Homunculus und Euphorion. Mensch werden oder Mensch bleiben? » Der dritte Aufführungszyklus von Goethes Faust wird ...

Das Positive im Standpunkt des anderen
Zum Leben gehören Auseinandersetzungen. Bekommen sie eine Eigendynamik, wird die persönliche Handlungsfähigkeit korrumpiert. Der Konfliktberater ...

Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona
Ausstellung: 51 Künstlerinnen und Künstler sind dem Aufruf der Sektion für bildende Künste gefolgt und zeigen Werke, die seit dem Ausbruch der ...

Kommt zum Faust am Goetheanum!
Mit begeistertem Jubel endete vorgestern die Premiere des neuen ‹Faust› am Goetheanum. Noch ganz erfüllt von diesem grandiosen Erlebnis, lade ich ...

Neuer Fokus für erstes Trimester im Studienjahr 2020/21 am Goetheanum
Das Studienangebot am Goetheanum greift die aktuellen Lebensbedingungen auf. Im ersten Trimester des Studienjahres 2020/21 ‹Metamorphosis› geht es ...

Gerald Häfner über den Tod von George Floyd
Der Tod von Georg Floyd hat weltweit Emotionen ausgelöst. Welche Lehren können aus diesem Erreignis gezogen werden?

Perspektiven und Initiativen in der Corona-Zeit
Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie komplex Lebensformen miteinander interagieren. Kommt es dabei zu einer Störung, treten Stresssymptome auf, die ...

Aufruf zur Gestaltung der Zeit seit Corona
Das junge Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie ‹(Re)Search› fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben ...

‹Living Farms›: Steiner-Schule in Kenia
Die Rudolf-Steiner-Schule in Mbagathi, Kenia, verbindet auf ihrem Schul-Hof Bildung und Grundversorgung ihrer Schülerinnen und Schüler. Das zeigt ...

Aufbruch ins Ungewisse: Aufruf ‹Kunstschaffen in Zeiten von Corona›
Die Sektion für Bildende Künste am Goetheanum ruft professionelle bildende Künstlerinnen und Künstler dazu auf, Werke zum Thema Corona ...

Die Coronakrise stellt drei Fragen
Das Innehalten in der Coronakrise ermöglicht eine Zukunft, die sich einstellt, wenn wir sie ergreifen.

Unser neues Verhältnis zum Tier
Die Coronakrise fordert auf, den Skandal der industriellen Tierhaltung zu beenden, denn sie verstößt nicht nur gegen das Tierwohl, sondern auch ...

Goetheanum Adult Education Program beginnt neu 2021
Die coronabedingten Einschränkungen von Lernsituationen machen darauf aufmerksam, welche Grundvoraussetzungen für den Fähigkeitenerwerb gelten. ...

Jean-Michel Florin: Was wir durch die Coronakrise für die Landwirtschaft lernen
Die Coronakrise zeigt, wie wichtig eine regional wirtschaftende biologisch-dynamische Landwirtschaft ist.

Bau-Verwandlungen
‹Metamorphose› lebendig werden lassen – eine erste Ausstellungsstation zeigt die Entwicklung vom Ersten Goetheanum zum Modell Rudolf Steiners für ...

Gewahr werden des Menschen
Bildungseinrichtungen sind weltweit durch die Sars-CoV-2-Maßnahmen radikal mit dem Einsatz digitaler Technologie konfrontiert. Eine ihrer ...

Gesunde Lebensmittel machen gesund
Jasmin Peschke, Ernährungswissenschaftlerin der Sektion für Landwirtschaft, beschreibt warum biologisch-dynamisch angebaut und verarbeitete ...

Wir spielen! Viermal ‹Faust›
Die Neuinszenierung von Johann Wolfgang Goethes ‹Faust 1 & 2› von Andrea Pfaehler (Regie) und Eduardo Torres (Eurythmie) wird am Goetheanum ...

Schlüssel zur Veränderung der Welt und des Menschen
Nachdem Christiane Haid im Herbst 2019 die Leitung der Sektion für Bildende Künste (zusätzlich zur Leitung der Sektion für Schöne Wissenschaften) ...

«Kulturbildende Kraft des Individuellen»
Im Rechenschaftsbericht 2019/20 beschreiben die Mitglieder des Vorstands und der Sektionsleitungen neue Arbeitsformen, ihre Tätigkeiten und ihre ...

Coronavirus – Ausgleich durch Kochen mit Sinnesfreude
Auch wenn die Corona-Maßnahmen das Leben einschränken, bietet ein Ort Ausgleich: die Küche. Die sinnerfüllte Beschäftigung des Kochens, das ...

Neue Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion
Matthias Rang und Johannes Wirz leiten neu die Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum. Der promovierte Physiker und der promovierte Biologe ...

Giancarlo Buccheri (1950-2020)
Giancarlo Buccheri (1. Juni 1950 – 7. April 2020) ist über die Schwelle gegangen.

Vertrauen und Beziehungen sind Quellen der Gesundheit
Die Anthroposophische Medizin hat jahrzehntelange Erfahrung mit virusbedingten Lungenentzündungen und ist jetzt breit vernetzt mit komplementär ...

Was das Immunsystem stärken kann
Innere Perspektiven, Wahrhaftigkeit, Besinnung und Meditation tragen zur inneren Orientierung der Seele bei und können das Immunsystem positiv ...

Die Corona-Pandemie betrifft uns Menschen, nicht die Natur
Die Natur ist nicht von der Coronapandemie betroffen – sie atmet auf und vermag Sicherheit zu geben, gerade in ihrer Entfaltung jetzt im Frühling.

Wie leben wir zusammen?
Die Coronavirus-Pandemie fordert uns als Gemeinschaft, fordert unsere Wachheit und Besonnenheit, Entschlossenheit und Geduld. Für die ...

Klausur in außerordentlicher Zeitlage
Die Goetheanum-Leitung nutzt die Absage öffentlicher Veranstaltungen zur Intensivierung ihrer Arbeit nach innen sowie an den Fragen der Gegenwart ...

Coronavirus – praktische Anregungen für Lernen zuhause
Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern unterrichten wegen der Maßnahmen zum Sars-CoV-2-Virus die Kinder und Jugendlichen medial vermittelt oder ...

Die heilende Wirksamkeit der Anthroposophie
Das Gedenken an den 95. Todestag Rudolf Steiners fällt in eine besondere Zeit: Die Menschheit steht in einer pandemischen Bedrohung mit bislang ...

Gemeinsam für das Leben - in Pandemie und Ökologie
Krankheiten sind Bilder, Bilder des heutigen Lebens, wenn sie wie Covid-19 die ganze Menschheit betreffen. Was diese Erkrankung begünstigt, hat ...

Rein ins Leben
Projektleiterin Joan Sleigh und die Mitarbeitenden Nicole Asis, Juan Bottero und Milena Kowarik vom Social Initiative Forum engagieren sich für ...

Fortbildung ‹Sehen›
Am 1. und 2. Mai steht die Fortbildung der Heileurythmie-Ausbildung am Goetheanum zum ‹Sehen› Heileurythmisten, Eurythmisten und Interessierten ...

Bedeutung Ostasiens
Von 15. bis 17. Februar beleuchtete am Goetheanum eine Tagung die Bedeutung Ostasiens für die gegenwärtige Kultur.

Das Coronavirus
Für einen Tierarzt sind Coronaviren etwas Alltägliches, doch nun hat das Coronavirus SARS-CoV 2 die Schranke zum Menschen überschritten. Was ist ...

Charta für die Gemeinschaftsverpflegung
Großküchen haben oft einen schlechten Ruf. Mensaessen muss billig sein. Für eine Wertschätzung der Prozesse rund um Anbau, Produktion, Zubereitung ...

Bilder einer Tagung
‹Finding the spirit in Agriculture›, so heißt der Titel des fünfminütigen Kurzfilms über die Jahrestagung der Landwirtschaftlichen Sektion.

Tagung zu Rilkes orphischen Wegen
Wechselnde Aufenthalte in der digitalen und der realen Welt, Aufbrüche, Abschiede von Vertrautem und Reisen ins Unbekannte prägen das heutige ...

«Nicht tun, sondern sein.»
Eduardo Torres führt Regie für die Eurythmie in der neuen ‹Faust›-Inszenierung. Wie kommt man von Buenos Aires ans Goetheanum? Das beantwortet der ...

Zeitschriftenprojekt ‹Steiner Studies›
Im Frommann-Holzboog-Verlag erscheinen Werke Rudolf Steiners als kritische Ausgabe. Hier wird auch die Zeitschrift ‹Steiner Studies› herausgegeben.

Februartage
Von 30. Januar bis 2. Februar kamen über 210 junge Menschen unter dem Motto ‹Bound to Earth› (Der Erde verpflichtet) zum Themenfeld Klima zusammen.

Öffentliche Eurythmie
Die Laieneurythmiegruppe ‹Harmonie› gab am 1. Januar im Nationaltheater Taichung eine dreiminütige Vorstellung – mit akustischen Instrumenten.

Emeritierung von Marianne Schubert
Marianne Schubert leitete fast sechs Jahre die Sektion für Bildende Künste, kennt das Goetheanum aber wesentlich länger aus ihrer Mitarbeit in der ...

Emeritierung von Johannes Kühl
Johannes Kühl gab nach 23 Jahren Ende 2019 die Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion weiter; er war dienstältestes Mitglied der ...

Kunsttherapie Indien
Die Kunsttherapieschule Swaasthyakala Niketan in Bangalore wurde von der Medizinischen Sektion anerkannt; im April beginnt der zweite ...

100 Jahre
Zu Ostern 2020 runden sich 100 Jahre Anthroposophische Medizin. Sie wird in verschiedenen Veranstaltungen sowie durch Praxis und Forschung gewürdigt.

Ein Unternehmen ist keine Ware
Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer wollen Eigentum neu denken. Kleine und große Unternehmen sowie Start-ups haben unter Beteiligung des ...

Sektion für Landwirtschaft lädt zum Erfahrungsaustausch ein
Landwirte stehen unter Druck: Der Klimawandel mit unsicheren Ernten, die Bürokratie mit aufwendiger Verwaltung und eine prekäre finanzielle Lage ...

Beiträge zum Verständnis der Bilder in der Apokalypse des Johannes
Die Apokalypse des Johannes ist in einer Bildsprache verfasst. Ihre Bedeutungsschichten erschließen die Autorinnen und Autoren des Buches ...

Premiere ‹Leuchtfäden›
Am 28. Dezember 2019 zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble sein neues Programm ‹Leuchtfäden›. Es handelt vom Unterwegssein und von ...

Das Goetheanum ist im Dezember zu Gast im Kunstmuseum Basel
Das Kunstmuseum Basel hat das Goetheanum eingeladen, zwei Abende zum Thema ‹Raunächte› als ‹Dialoge zur Weihnachtszeit› künstlerisch zu gestalten: ...

Aus dem Herzen sprechen, aus Mut handeln
2010 forderte Stéphane Hessel (FR) in einem Essay: ‹Indignez-vous!› (Empört euch!). 2018 initiierte Sahra Wagenknecht (DE) die linke ...

Der Mensch als geistiges Wesen
Ab Frühjahr 2020 übernehmen Constanza Kaliks, Claus-Peter Röh und Peter Selg die Leitung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum. ...

Licht, Bienen, Pflanzen
In der Naturwissenschaftlichen Sektion findet die Arbeit in Gruppen weltweit und vor Ort im Forschungsinstitut am Goetheanum statt.

Preis für Søren Toft
Zum Arbeitsort der Mathematisch-Astronomischen Sektion gehört die Kepler-Warte am Goetheanum. Von hier beobachtet Søren Toft den Stern R Coronae ...

Die nächsten 100 Jahre
Die Sektionstätigkeit war von ‹Waldorf 100› geprägt: wahrnehmen, impulsieren, sich austauschen – und Menschenkunde auch in der nächsten Generation ...

Sprachtherapie
‹Neues Hören und authentisches Sprechen› im Zusammenhang mit der Erdenreife war Thema der Sprachtherapietagung von 23. bis 27. Oktober am Goetheanum.

Tagung zur Kultur an der Schwelle am Goetheanum
Der Mensch nimmt zunehmend Einfluss auf die Grenzen seines Lebens: Er plant den Geburtsmoment durch Kaiserschnitt und zieht den Todeszeitpunkt ...

Der Erde verpflichtet
Aus Sorge um den Lebensraum Erde ist eine neue Jugendbewegung entstanden. Über Wege aus der Krise in Klima und Sozialem tauschen sich sich junge ...

Living Farms: Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige ...

Leitungswechsel
Seit 1996 leitet Johannes Kühl die Naturwissenschaftliche Sektion. Er wird auf Ende 2019 die Leitung an ein Zweierteam übergeben.

Impfen?!
Interview mit Georg Soldner, dem stellvertretenden Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, zu dem ‹virulenten› Thema Impfen.

Welternährungstag: Echter Genuss ist umweltfreundlich
An der Kasse wird entschieden, wie die Welt aussieht, bejaht doch der Kauf eines Produkts die Umstände seiner Erzeugung. Ein umwelt- und ...

Wie man der Lautstärke der Welt nicht verfällt
‹Poetische Vernunft im Zeitalter gusseiserner Begriffe›, so hieß das letzte Buch von Marica Bodrožić. Am Goetheanum nimmt sie vom 16. bis 18. ...

Ausstellung: Zeitgenössische Malerei aus Tiflis/Georgien
Neun Künstlerinnen und Künstler aus Georgien zeigen von 28. September bis 1. Dezember 2019 am Goetheanum eine Auswahl ihrer Werke und sind bei der ...

Welteurythmietag: «Freude und Mut, zu leben»
Am 24. September ist Welteurythmietag. Eurythmie lebt auf der Bühne als Gestaltung von sprachlichem, musikalischem und dramatischem Geschehen ...

Vom Klimawandel zum Klimabruch
Gewöhnlich wird vom Klimawandel gesprochen. Was bedeutet das Wort Wandel? Da denkt man an Veränderung im Gange des Gewohnten, es kann auch ein ...

Es geht um den werdenden, den großen Menschen
Vor 100 Jahren eröffnete in Stuttgart die erste Waldorfschule. Nun arbeiten 1180 Waldorfschulen weltweit. Warum war und ist Waldorfschule so ...

Zusammengeführte Kunstausbildungen
In St. Petersburg (RU) verweben eine Eurythmieausbildung, eine Sprachausbildung und nun auch eine Malschule ihre Ausbildungsgänge miteinander. Die ...

Zwei Ausstellungen
Im Rahmen der Sektion für Bildende Künste finden im Herbst am Goetheanum eine Ausstellung von georgischen Künstlern und eine Verkaufsausstellung ...

Alumni-Treffen
Von 1. bis 5. Juli fand erstmals ein Alumni-Treffen der Goetheanum-Studierenden in Form einer Studienwoche zum Thema ‹Bewusstseinsseele› statt.

Heilen der Wunden
Der Erste Weltkrieg schlug Wunden, deren Auswirkungen bis heute andauern. Am 14. und 15. September widmet sich eine Tagung in London ihrer Heilung.

Die Seele Europas
Von 23. bis 25. August findet in der Reihe ‹Die Seele Europas› die Tagung ‹Den Herausforderungen Europas begegnen› (Deutsch, Englisch, ...

An der Schwelle
Von 6. bis 8. Dezember findet die Tagung ‹Seelenmut und Selbst-Verwandlung an der Schwelle› (Deutsch, Englisch) zur Kultur an der Schwelle statt.

Neue Geschäftsführung
Thomas Didden hat im April die Geschäftsführung des Verlags am Goetheanum übernommen; die Programmleitung liegt weiterhin bei Christiane Haid.

Alle Mysteriendramen
Von 29. Juli bis 4. August 2019 werden im Rahmen der Tagung ‹Spiritualität – Angst und Gesundheit› alle vier Mysteriendramen von Rudolf Steiner ...

Start der Goetheanum Leadership School im Herbst
Die Goetheanum Leadership School zielt auf Selbstführung als Voraussetzung für das Leiten von Unternehmen und Gruppen sowie das Übernehmen ...

Angst und Gesundheit
Während der Sommertagung ‹Spiritualität. Angst und Gesundheit› von 29. Juli bis 4. August führt die Goetheanum-Bühne die Mysteriendramen Rudolf ...

Wie stellen wir uns weltweit zum Thema Impfen?
Am 15. April 2019 veröffentlichten die Medizinische Sektion und die Internationale Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA) eine ...

Handeln aus dem Herzen
Um Mut ging es bei der internationalen Schülertagung ‹Courage› von 23. bis 27. April. Rund 650 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 30 Ländern ...

Immer in Entwicklung
Seit 2017 stellt ein Team junger Forscherinnen und Forscher zwei Fragen an ihre Altersgenossen: Wie würde die Welt im Jahr 2030 aussehen, wenn ...

Soziale Dreigliederung
Von 5. bis 7. April fand die Tagung ‹Im Puls für die Zukunft. 100 Jahre Soziale Dreigliederung› in Stuttgart (DE) mit bis zu 650 Teilnehmenden statt.

Welt-Erziehertagung
Für ‹Innere Freiheit – soziale Verantwortung› setzten sich rund 1100 Waldorferzieherinnen auf der Welt-Erziehertagung von 15. bis 19. April am ...

Schmerztherapie
An der Universität Wellington (NZ) fand von 13. bis 17. Februar eine Medical Conference der Medizinischen Sektion zu anthroposophischen ...

‹Faust› 2020
Am 20. Februar orientierte das Leitungsteam über die geplante Neuinszenierung ‹Faust am Goetheanum› 2020 – erst einmal in einer gekürzten Fassung.

Meditationsinitiative
Am 10. und 11. Februar bereiteten zwölf Menschen das Netzwerktreffen der Goetheanum Meditation Initiative Worldwide in Avignon (FR) von 11. bis ...

Pharmazie: neue Impulse
Im Januar 2019 bildete sich in der Medizinischen Sektion am Goetheanum ein Verantwortungskreis Anthroposophische Pharmazie.

Premiere ‹Herzschlag›
Am 29. Dezember hatte das erste Programm des neuen Goetheanum-Eurythmie-Ensembles ‹Heartbeat – Herzschlag – Latir del corazón› Premiere.

Land Wirtschaft
Bei der Landwirtschaftlichen Tagung von 6. bis 9. Februar geht es am Goetheanum um praxisorientierte Modelle für nachhaltiges und assoziatives ...

Dokumentation der Goetheanum-Welt-Konferenz 2016
Hier finden Sie die Dokumentation der Goetheanum Welt Konferenz, die vom 27. September bis 1. Oktober 2016 im Goetheanum stattgefunden hat.