
Goetheanum Medienstelle
Medienmitteilungen

Zuwendung schafft Lebensmittelqualität
Gesunde Lebensmittel unterstützen Gesundheit, Fehlernährung dagegen kann zu Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes Typ 2 führen. Für ...

In Verantwortung für Naturschutz und Siedlungsqualität
Aufgrund von Zusicherungen war das Goetheanum ursprünglich gegenüber dem Bauprojekt ‹Uf dr Höchi II – La Colline› in Arlesheim, Baselland, ...

«Gesundheit umfassend stärken»
Für die Internationale Vereinigung anthroposophischer Ärztegesellschaften und die Medizinische Sektion am Goetheanum ist eine Impfung gegen ...

Alternativen zum assistierten Suizid
Schwere Erkrankungen können zum Sterbewunsch führen. Oft spielen dabei Sinnverlust, das Gefühl, anderen Menschen zur Last zu fallen, und die Angst ...

Eine Erde, auf der es sich noch lange leben lässt
Die biodynamische Landwirtschaft hat den Ruf der Klimajugend vernommen, und die Jugend ist zuversichtlich, dass ihre Anliegen zum Klima von der ...

Sektion für Landwirtschaft sammelt Forschungsergebnisse
Um die Versorgung der Menschen sicherzustellen, braucht es Konzepte für den Umgang mit dem Klimawandel, die Förderung biologischer Vielfalt und ...

Aktiv durch den Lockdown – online
Der Lockdown mit Homeschooling und Homeoffice kann zum Erlebnis der Überforderung führen. Das Goetheanum bietet an jedem Tag im Februar online ...

Schutz eines Biotops: Goetheanum beantragt provisorischen Baustopp
Neue Gutachten über die Grundwasserströme zum Naturschutzgebiet ‹Schwinbach Aue› belegen, dass die Vorarbeiten im Baugebiet ‹Uf der Höchi II› in ...

Klima, Resilienz und Gesundheit sind Themen der Sektion für Landwirtschaft
Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Mensch an der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur ...

Zwei Bücher geben praktische Grundlagen für die Würde des kleinen Kindes
Die hohe Entwicklungssensibilität des kleinen Kindes ermöglicht, dass es in Wechselwirkung mit den Eindrücken aus seinem Umfeld seine ...

«Wir spielen weiter – gerade jetzt»
Der Kulturbetrieb des Goetheanum ist durch die Corona-Maßnahmen stark eingeschränkt. Da für das Goetheanum Kultur zur Belebung der Gesellschaft ...

Eigentätigkeit anregen: Kinderärztin Michaela Glöckler engagiert sich
Ein Großteil ihrer Lebenszeit verbringen Kinder und Jugendlichen in pädagogischen Einrichtungen. Weil sich deren räumliche, konzeptionelle und ...

Petition des Netzwerks Eliant
Die Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant) setzt sich für kulturelle Vielfalt und Wahlmöglichkeiten in Europa ein. Für einen ...

‹Offenen Brief der Musikschaffenden› zur Einschränkung des Kulturbetriebs
Über 400 Kulturschaffende und Spielstätten aus der Aggloremation Basel weisen die Politik in der Schweiz auf ihre prekäre Situation und die ...

Ueli Hurter als Mitglied des Vorstands bestätigt
Die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft fand am 31. Oktober unter Einschränkungen durch Corona-Schutzmassnahmen am ...

«Transformation unserer Ernährungssysteme»
Die Bio-Stiftung Schweiz fördert umweltgerechten Landbau und ökologisches Konsumverhalten. Im Buch ‹Das Gift und wir› zeigt sie die Folgen des ...

Quellenmaterial und Fotos gesucht: ‹Landwirtschaftlicher Kurs›
1924 veranlagte Rudolf Steiner die biodynamische Landwirtschaft in einer Vortragsreihe in Koberwitz (heute: Kobierzyce, Polen). Nun soll dieser ...

Zum Welternährungstag
Mit der Covid-19-Pandemie ist das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen persönlicher Gesundheit und ökologisch erzeugten Lebensmitteln ...

Neue Leitung der Pädagogischen Sektion am Goetheanum
Die Pädagogische Sektion wird 2021/22 neu aufgestellt. Philipp Reubke wird erstmals die Perspektive der Kindergärten und Constanza Kaliks ...

Wandlungsfähigkeit: Die Figurengruppe ‹Der Menscheitsrepräsentant› im Goetheanum
Im Goetheanum steht eine mit fast zehn Metern Höhe und bis zu fünfeinhalb Metern Breite monumentale Figurengruppe aus geleimtem Schichtholz. Nun ...
Pressebilder
Das Goetheanum bietet Bilder an, die frei benutzt werden dürfen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Filmen und fotografieren
Foto- und Filmaufnahmen sind nur mit einer Genehmigung und terminlichen Abstimmung in diesen Fällen erlaubt:
• Aufnahmen im Großen Saal, Ausstellungsraum, Rudolf Steiner Atelier und Hochatelier
• Aufnahmen innerhalb des Goetheanum für journalistische oder akademische Zwecke
• Aufnahmen zu Verkaufszwecken
• Aufnahmen innerhalb des Goetheanum mit Zusatzmaterial (u.A. Stativ)
• Aufnahmen im Goetheanum oder auf dem Gelände mit einem Assistent oder Team
• Aufnahme auf dem Gelände mit einer Drone
• Größere Projekte
In diesen Fällen ist kein Vertrag nötig:
• Aufnahmen für Privatzwecke in den öffentlichen-zugänglichen Teilen des Goetheanum (Foyer, Treppenhaus...) mit Telefon oder Handkamera
• Aufnahmen für Privatzwecke auf dem Gelände mit einfachem Material
Ansprechpersonen


